Start Blog

The world of the Gods in the Himalayas

0

The Pantheon of the Himalayan deities is as diverse as the mountain ranges of the Himalayas. The most popular gods of the mountains are Shiva, Hanuman, Kali, Ganesha, Lakshmi, Vishnu, Durga, Saraswarti, and Krishna – but there are many more.

We will focus on their representations and characteristics, which range from fixed to infinitely variable. The collection of Hindu gods is much more populated than Western ideals. There are multitudes of stories about the respective deities, sometimes contradictory, but you get used to it after a while. As long as the most important characteristics have their origins in the world of the gods and all other gods connect in some way, it is not an obstacle.

The main gods

There is only one creator god in Hinduism: Brahman, the all-pervading consciousness; the god without characteristics or form. The Trimurti or Trinity is represented by the Ishvara manifestations, the alliance of Brahma, Shiva and Vishnu. This universal, which transcends beyond the imagination, creates an eternal game from the areas of creation, preservation, and destruction. Vishnu maintains what Brahman creates, Shiva ensures that it is transformed or destroyed again.

According to the GOD principle: creator, maintainer, destroyer. Therefore the god also needs female energy.

Brahma

Brahma manifests himself as the oldest manifestation of Ishvara. Ultimately, our world mirrors the imagination of Brahma, who created the world in deep meditation. Brahma is the creator aspect and is rarely worshipped because he has already done his job. He created everything. His origin is Vishnu’s navel and he has four heads (these stand for four characteristics) and four arms. Most of the time he is pictured sitting on a lotus flower.

In his hands he carries symbolic elements like a mala necklace, the Hindu rosary which symbolizes the savior of the world. He also carries a beggar bowl, which serves as a symbol of the creator, since he is the creator of the universe and only a beggar receives all his strength from Brahma.

In his third hand he holds another lotus flower representing the whole of creation. His last hand expresses the receiving gesture. All divine aspects therefore also have female aspects. This is for Brahma Saraswati, the goddess of art and wisdom, who is also a muse. She is very revered and extremely popular, especially for her knowledge and the gift of language. Saraswati is often shown playing with an Indian lute, representing her love of music.

Vishnu

Vishnu is an aspect of God, sometimes called Narayana or Hari. He is the maintainer of the balance that acts between Brahma and Shiva in the middle of the Trimurti. Vishnu is often depicted with the conch shell, which represents the cosmic sound and thus the energy of the universe. He also has a lotus flower, and a throwing disc and club, since it is his task to ensure that everything continues. Vishnu preserves and maintains creation, so he shows himself in countless other appearances; the best known are Krishna, Rama and Buddha.

By the way: Vishnu existed before creation and started the first impulse for evolution.

Vishnu stands for peace, love and harmony, so he is also the servant-karma-yoga god, who is often depicted with the world-snake Ananta or on the shoulders of Garuda, the eagle (Asana: Garudasana). The feminine aspect of Vishnu is Lakshmi, the goddess of abundance and wealth as well as beauty. Vishnu has thus maintained the overall concept for a long time and appears incarnated on earth, always ready to help.

Shiva

Shiva is sometimes called Nataraja or Maheshwara, which stands for the highest principle. His way of worship is often depicted as a lingam (phallus). Lingams are everywhere, they are worshipped in small temples by pouring out various liquids. Shiva is known for the part of destruction. He always wears a snake around his neck, has a trident as a weapon and a third eye on his forehead.

Shiva is considered the highest god in Hinduism, he is the epitome of sensual pleasures and at the same time an expression of asceticism. This is probably why he is the god of ambiguity: on the one hand he destroys, on the other hand he shows himself to be charitable. Shiva equates the aspect of destruction with something new. From lust to ecstasy – he is the god of dance. Shiva arranges the world in his endless play of lustful love and engaging meditation.

He exercises 108 dance positions – there are many reasons why he is so venerated, adored and worshipped. Even when he combines all three principles of the cosmos, he seems to be a god of balance. There is even a festival in honor of this deity in Nepal: the Shivaratri Festival takes place annually at the beginning of spring.

His feminine complement is Parvati, the goddess of gentleness, love and motherliness, care and kindness. Kali joins them, she is the dark form, the goddess of death, she is the opposite of Parvati. The positive qualities are occupied by Parvati, the dark aspects are attributed to her incarnation, the goddess Kali. She forms the female Trimurti unit with Saraswati and Lakshmi.

Cradle of the gods – the Himalayan Plateau

The Himalayas are the home and cradle of the gods. The height of the mountains connects the spiritual with the earthly space, a place between heaven and earth. The world of the Himalayas starts from the far north to the south.

Travelers who visit the Himalayas feel a close connection with the mountains, often feeling their special spirituality. Here the God Shiva resided, and the Buddhists and Hindu worship the Kailash as his summit. Hinduists have always made a pilgrimage there, and the number 108 seems to be significant here for both religions: the Buddhists circle the Kailash 108 times.

The mixing of different religions, rites and traditions reflects the influences of different cultures and trends. It is as diverse and endless as the gods. The world’s eight thousand-meter peaks, 14 in number, are located in the Himalayan region and will rest there forever.

Hinduism dominates in the Nepal lowlands and low mountain ranges, while Buddhism dominates in the high regions, and Muslim groups are also found in isolated areas. In the home of the snow, in Sanskrit “Himál-aya”, many deities, monasteries, temples, rites, traditions and ethnic groups continue to adorn the endless mountain ranges with their laughter, their gods and their myths.

Religion and Language in Nepal

0

The official language in Nepal, as the name suggests, is Nepali. This language spoken in the Himalayan region comes from ancient Indian Sanskrit and means something like“the language of the gods“. Nepali is a language that is closely related to Bengali and Hindi. The typical expression of the national language is „Nepalese“ or „Nepali“. The area in which the language has spread in the course of its creation extends from Nepal to India (mainly the state of Sikkim) via Bhutan to Burma. Nepali is spoken by about 17 million people.

The spoken Nepali has three main forms of politeness that are used by the locals – a high form, a middle and a lower form. As a traveler and foreigner, you should be careful to avoid mistakes as courtesy to locals. If you are approached with a polite (higher) form, this always shows respect and should be answered accordingly. Now we will delve into the religions of Nepal.

Interesting facts from Nepal

The religion of the Nepalese Religion is a big issue in the land of the mountains. For the Nepalese, religion plays an immensely important role, if not the most important one – besides the popular rice, of course. Religion is as important to people as the water arteries of the Himalayan mountains that feed the rivers. The different rites and customs of the religions are deeply rooted in the social life of the Nepalese. The intensity of the rites and customs, celebrations and parties, is reflected in the colourful holidays and varied dances.

Up there, in the land of the enchanting mountains, Buddhism exists peacefully and close to Hinduism. These two main religions of the mountain population form a cornerstone of social life. Here is a truly lived religion that influences daily life and thereby forms a living coexistence, the roots of which go back to ancient times. Religious rituals are very important in Nepal. The blending of faiths goes so far that one easily gets the impression that all people belong to each of the religions there. Cosmopolitanism, tolerance and hospitality also play an important role in Nepal.

Hinduism forms the main faction of the country with 80 percent, followed by Buddhism as the second most popular with about 15 percent, even though Nepal is the birthplace of Buddha. After that, with almost 4 percent, Jainism and Christianity form the smaller religious branches. All religions coexist peacefully alongside one another.

The proportion of Muslims in the country is just under 1 percent. The Nepalese are open to all religions, friendly, peaceful and tolerant and that is what makes the country not only extraordinary, but also particularly peaceful.

Buddhism and Nepal

If you look very carefully, Buddhism is actually not a religion because it does not start from a God. Rather, it is a philosophical teaching about morality and aims at the dissolution of the ego. This peaceful religion was created by Siddhartha Gautama, who, sitting under a tree, experienced enlightenment as a Buddha.

Buddhism developed around 500 BC. The Buddha’s knowledge, the four noble truths, form the heart of the teaching. However, Buddhism evolved over time, creating two additional main paths: Mahayana Buddhism and Theravada Buddhism.

Some information about the 4 noble truths: 1. Noble truth of suffering, 2. Noble truth of the abolition of suffering, 3. Noble truth of the way – overcoming and dissolving suffering 4. Noble truth – enter the 8-fold path.

After the death of Buddha, around 480 BC, his followers spread his recognized and preached messages in Asia. The birthplace of the Buddha is located in the southern part of Nepal and has become an important place for Buddhists and also Hindus.

Siddhartha’s birthplace in southern Nepal is called Lumbini and is now an important pilgrimage site. The exiled Tibetans, on the other hand, who once had to flee Tibet, live in different regions in Nepal. Vajrayana Buddhism (Tibetan Buddhism), which is a further development of Mahayana Buddhism, has mainly spread there. In regions such as Dolpo, Khumbu, Helambu, Mustang and some other areas of the Himalayan region, where the Tamang live, these forms of Buddhism are very pronounced and widespread.

Monasteries, prayer flags, stupas and stone collections with the compassion mantra „Om Mani Padme Hum“ can often be found here. Of course, everywhere in the country, the Nepalese prayer flags decorate the landscape and blow the prayers around the world. The spiritual head of Buddhism is clearly the holy Dalai Lama. For a short time Buddhism had been somewhat forgotten when Hinduism became more prevalent around 200 AD.

Hinduism in Nepal

With almost 4 billion followers, Hinduism is the third largest religion in the world. In the meantime, science assumes that Hinduism originated around 4000 years ago from various beliefs, rites and sects. If you look at religious literature, Hinduism is like a library from infinitely different times. This godly religion has grown over thousands of years.

Hindu is a word from ancient Indian Sanskrit and means something like Sindhu = “river”. The Indus is also a river that winds its way from Pakistan to India from the Himalayas and also means “river”. In the course of development, the word „Hindi“ became established for language, and Hinduism for religion. The most striking feature of Hinduism is without a doubt the diversity of the gods.

They belong to Hinduism like prayer flags to Buddhism. The expressions of deities can be quite different. Rather, the gods and deities that shape Hinduism in Nepal live as a kind of active force in the midst of mortals. Everyday life with the deities is like everyday rice. Whole shrines, temples, rooms and dormitories were created only for gods.

Popular deities of Hinduism are the elephant god Ganesha, Lord Shiva, Lakshmi, Kali and an infinite number of other deities and their incarnations. Bhairava is a very important god in Nepal, because he is a part of Shiva, who represents destruction, and is portrayed by mythology as the true patron god for Nepal. For Bhairava in particular the festivals dedicated to dance are held, which can sometimes last for several weeks or days.

Hinduism assumes that all souls will be reborn infinitely, with no end. These include 3 basic practices: puja (a type of worship), cremation of the dead, and following the different caste systems with all their rules, as well as reading Hindu teachings and scriptures.

The puja is also a special prayer in honor of the gods. From small pujas at home to large, colorful temple pujas, whether in the early morning in front of popular sanctuaries with flowers, incense, light, tika and rice or in honor of Shiva in a small setting – there are countless ways to hold pujas.

The coexistence of Buddhism and Hinduism

Nepal has a very long history of religion, mostly due to it being the Buddha’s birthplace and the establishment of the Hindu kingdom. At the present time, these religions have mingled and their specific rites and customs live peacefully side by side.

Here Buddhism and Hinduism form a distinctive coexistence in which it is normal to see Hindus and Buddhists praying at the same time. Buddhism can be practiced and lived in very different ways, with all types complementing and respecting each other wonderfully.

This religion probably finds many followers in the West because Buddhism has many answers to life’s fundamental questions. The mind transforms lifestyle and attitudes towards the positive. Buddhism teaches everything up to dealing with nature and itself. The more practices integrated into life, the more everything can be transformed from suffering into bliss.

The cycle of rebirths (samsara) where Hinduism and Buddhism meet is infinite. Both aim to break through samsara. Overcoming this cycle (spiritual liberation / moksha) and karma determine our path through the seemingly endless journeys of rebirths.

Every act, whether good or bad, bears fruit. The fruits of past existence determine subsequent life, and so on. This is why Hinduism deals with poverty and misery quite casually, since they are believed to be signs of karma from past lives and have themselves been indebted to previous lives.

Religion is inextricably linked to everyday life in Nepal and the god Bhairava is a fine example of how Hinduism has merged with Buddhism over time, since in the world of Tibetan Buddhism, Bhairava has also received great attention. Nepal – a melting pot of religions.

In this sense: a lovely Namaste!

Götterwelt aus dem Himalaya

0

Das Pantheon der Himalaya-Gottheiten ist ebenso vielfältig wie die Bergketten des Himalaya. Dabei sind die populärsten Götter der Berge Shiva, Hanuman, Kali, Ganesha, Lakshmi, Vishnu, Durga, Saraswarti, Krishna und etliche mehr. Konzentrieren wir uns bei all den formlosen und klangreichen Namen bei einigen von ihnen auf ihre Qualität, die vom Bewegungslosen bis in die Unendlichkeit reicht.

Der hinduistische Götterhimmel ist etwas stärker bevölkert als der westliche Himmel mit seinen Gottheiten. Es existiert eine Vielzahl an Geschichten zu den jeweiligen Gottheiten, von denen sich manche zum Teil widersprechen können, woran man sich jedoch nach einer Weile gewöhnt. So lange die wichtigste Kraft ihren Ursprung in der Götterwelt hat und alle anderen Götter sich mit ihr auf irgendeine Weise verbinden, ist das kein Hindernis.

Die Hauptgottheiten

Im Hinduismus gibt es einen einzigen Schöpfergott: Brahman, das alles durchdringende Bewusstsein; der Gott ohne Eigenschaften und Form. Eine Dreifaltigkeit, auch Trinität genannt, stellen die Ishvara-Erscheinungsformen, das Bündnis von Brahma, Shiva und Vishnu dar. Dieses Universelle, das jenseits der Vorstellung Transzendierte, kreiert ein ewiges Spiel aus den Bereichen Erschaffen, Erhalten, Zerstören. Was Brahman erschafft, hält Vishnu aufrecht, Shiva sorgt dafür, dass es transformiert bzw. wieder zerstört wird. Ganz nach dem Prinzip GOD: Generator, Operator, Destroyer. Dafür braucht es allerdings auch etwas weibliche Energie.

Brahma als Gottheit

Brahma manifestiert sich als älteste Erscheinungsform Ishvara. Letzten Endes spiegelt unsere Welt die Fantasie von Brahma, der die Welt in tiefer Meditation erschaffen hat. Brahma ist der Schöpferaspekt und wird selten verehrt, weil er seine Aufgabe bereits erledigt hat. Er hat alles erschaffen. Er ist aus dem Nabel Vishnu entstanden und hat vier Köpfe (diese stehen für vier Qualitäten) und vier Arme, meist sitzt er in Abbildungen auf einer Lotosblüte.

In den Händen trägt er symbolische Elemente wie eine Malakette, diese ist der hinduistische Rosenkranz und symbolisiert den Weltenretter, weiterhin eine Bettlerschale, die als Sinnbild des Schöpfers dient, da er Schöpfer des Universums ist und nur ein Bettler seine ganze Kraft von Brahma erhält.

In der anderen Hand hält er eine weitere Lotosblüte, diese steht für die ganze Schöpfung und eine weitere Hand äußert die empfangende Geste. Alle göttlichen Aspekte verfügen somit auch über weibliche Aspekte. Dieser ist für Brahma Saraswati, die Göttin der Kunst und Weisheit, welche auch für die Muse steht. Sie wird sehr verehrt und ist äußerst beliebt, vor allem wegen ihrer Sprache und ihres Wissens. Aus Liebe zur Musik wird Saraswati oft mit einer indischen Laute dargestellt.

Vishnu als Gottheit

Vishnu ist ein Aspekt Gottes, manchmal wird er auch Narayana oder Hari genannt. Er ist der Erhalter des Gleichgewichtes, der zwischen Brahma und Shiva in der Mitte des Trimurti agiert. Dargestellt wird Vishnu häufig mit dem Muschelhorn (dieses steht für den kosmischen Klang und somit für die Energie des Universums), mit Lotusblume, Wurfscheibe und Keule, da es seine Aufgabe ist, dafür zu sorgen, dass alles weiterläuft. Vishnu bewahrt und hält die Schöpfung aufrecht, so zeigt er sich in unzähligen anderen Erscheinungen; die bekanntesten sind Krishna, Rama und Buddha. Vishnu hat schon vor der Schöpfung existiert und gab so den ersten Impuls zur Evolution.

Vishnu steht für den Frieden, die Liebe und alles Gute, so ist er auch der dienstlose Karma-Yoga-Gott, der oft mit der Weltenschlange Ananta oder mit Garuda, dem Adler (Asana: Garudasana), abgebildet wird, auf dessen Schultern er sich fortbewegt.

Der weibliche Aspekt von Vishnu ist Lakshmi, die Göttin der Fülle und des Reichtums sowie der Schönheit. So erhält Vishnu schon lange das Gesamtkonzept aufrecht und erscheint inkarniert auf Erden, immer bereit zu helfen.

Shiva als Gottheit

Shiva wird manchmal auch als Nataraja oder Maheshwara bezeichnet, diese Qualität steht für das höchste Prinzip. Seine Art der Verehrung wird häufig als Lingam (Phallus) dargestellt. Lingams stehen überall, sie werden in kleinen Tempeln verehrt, indem über sie die verschiedensten Flüssigkeiten ausgegossen werden.

Shiva ist bekannt für den Part der Zerstörung. Kennzeichnend für Shiva ist, dass er immer eine Schlange um den Hals trägt, einen Dreizack als Waffe und ein drittes Auge auf der Stirn hat. Als höchster Gott im Hinduismus gilt somit Shiva, er ist der Inbegriff für Sinnesfreuden und zugleich Ausdruck der Askese. Wohl deshalb ist er auch der Gott der Zweideutigkeit: Zum einen zerstört er, zum anderen zeigt er sich wohltätig.

Durch Shiva wird der Aspekt der Zerstörung mit etwas Neuem gleichgestellt. Von Lust bis Ekstase – er ist der Gott des Tanzes. Bei seinem unendlichen Spiel aus lustvoller Liebe und versenkender Meditation ordnet Shiva die Welt.

108 Tanzpositionen übt der Gott aus, es gibt viele Gründe, warum er so stark verehrt, angehimmelt und angebetet wird. Kein Wunder, wenn er alle drei Prinzipien des Kosmos in sich vereinigt, er scheint ein Gott der Balance zu sein. In Nepal gibt es sogar ein Festival zu Ehren dieser Gottheit: Das Shivaratri Festival findet jährlich zu Frühlingsbeginn statt.

Seine weibliche Ergänzung ist Parvati, die Göttin der Sanftheit, Liebe und Mütterlichkeit, der Fürsorge und Freundlichkeit. Dazu reiht sich Kali, sie ist die dunkle Erscheinungsform, die Göttin des Todes, sie stellt das Gegenteil von Parvatis Qualitäten dar.

Die positiven Eigenschaften werden von Parvati besetzt, die dunklen Aspekte werden ihrer Inkarnation, der Göttin Kali, zugeschrieben. Sie bildet mit Saraswati und Lakshmi die weibliche Trimurti-Einheit.

Götterwelt des Himalaya-Plateaus

Der Himalaya ist die Heimat und Wiege der Götter. Die Höhe der Berge verbindet den spirituellen mit dem irdischen Raum, ein Ort zwischen Himmel und Erde. Die Götterwelt des Himalaya zeigt sich vom hohen Norden bis in den Süden. Reisende, die den Himalaya bereisen, spüren eine enge Verbundenheit mit den Bergen, oft sogar deren besondere Spiritualität.

Hier residierte Gott Shiva, die Buddhisten und Hinduisten verehren den Kailash als seinen Gipfel. Dorthin pilgern seit jeher Hinduisten, für beide Religionen scheint die Zahl 108 auch hier bedeutsam zu sein: Die Buddhisten umrunden den Kailash 108 Mal.

Die Vermischung von unterschiedlichen Religionen, Riten und Traditionen bildet die Einflüsse unterschiedlicher Kulturen und Strömungen ab. Sie ist so unterschiedlich und endlos wie die Götter.

Die weltweiten Achttausender, 14 an der Zahl, liegen in der Himalaya-Region und werden dort ewig ruhen. In Nepals Tiefland und im Mittelgebirge dominiert der Hinduismus, in den Hochregionen hingegen der Buddhismus, vereinzelt finden sich auch muslimische Gruppen.

In der Heimat des Schnees, was Himál-aya auf Sanskrit bedeutet, schmücken viele Gottheiten, Klöster, Tempel, Riten, Traditionen und Ethnien bis heute die endlosen Gebirgsketten mit ihrem Lachen, ihren Göttern und ihren Mythen.

Von der Sprache der Nepalesen bis zu ihrer Religion

0

Die offizielle Sprache in Nepal ist, wie der Name schon sagt, Nepali. Diese im Himalaya-Raum gesprochene Sprache stammt aus dem altindischen Sanskrit und bedeutet so viel wie „die Sprache der Götter“. Nepali ist eine Sprache, die recht eng mit Bengali und Hindi verwandt ist. Der bezeichnende Ausdruck der Landessprache ist „Nepalesisch“ oder „Nepali“. Das Gebiet, in dem sich die Sprache im Laufe ihrer Entstehung verbreitet hat, reicht von Nepal bis zu Indien (vorwiegend ist hier der Bundesstaat Sikkim gemeint) über Bhutan bis nach Burma. Nepali wird von ungefähr 17 Millionen Menschen gesprochen.

Das gesprochene Nepali hat im Wesentlichen drei Höflichkeitsformen, die von den Einheimischen genutzt werden – eine hohe Form, eine mittlere und eine niedrigere Form. Als Reisender und Ausländer sollte man vorsichtig mit den Höflichkeitsformen umgehen, um Fehler zu vermeiden. Sofern man mit einer höflicheren (höheren) Form angesprochen wird, zeugt das immer von Respekt und sollte entsprechend beantwortet werden. Von der Sprache Nepali switchen wir nun zu der gelebten Religion in Nepal.

Wissenswertes aus Nepal – die Religion der Nepalesen

Religion ist ein großes Thema im Land der Berge. Für die Nepalesen spielt Religion eine immens wichtige Rolle, wenn nicht sogar die allerwichtigste Rolle – neben dem beliebten Reis natürlich. Religion ist für die Menschen so wichtig wie die Wasseradern der Himalaya-Berge, welche die Flüsse speisen. Die verschiedenen Riten und Bräuche der Religionen sind tief im gesellschaftlichen Leben der Nepalesen verankert. Die Intensität der Riten und Bräuche, Feste und Feiern spiegelt sich in den farbenfrohen Feiertagen und mannigfaltigen Tänzen wider.

Dort oben, im Land der bezaubernden Berge, existiert der Buddhismus friedlich und nah neben dem Hinduismus. Diese beiden Hauptreligionen der Bergbevölkerung bilden eine tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens. Hier herrscht eine wahrhaft gelebte Religion, die das tägliche Leben beeinflusst und dabei eine lebendig gebliebene Koexistenz bildet, deren Wurzeln in uralte Zeiten zurückreichen.

Religiöse Rituale werden in Nepal großgeschrieben. Die Vermischung des Glaubens reicht so weit, dass leicht der Eindruck entsteht, alle Menschen gehörten jeder der dortigen Religionen an. Weltoffenheit, Toleranz und Gastfreundlichkeit nehmen in Nepal ebenfalls eine wichtige Rolle ein und so bildet die Hauptader des Landes mit 80 Prozent der Hinduismus, danach folgt der Buddhismus als zweite Hauptader mit etwa 15 Prozent, obwohl Nepal das Geburtsland von Buddha ist. Danach bilden mit fast 4 Prozent der Jainismus und das Christentum die kleineren religiösen Abzweigungen. Alle Religionen existieren wie ein gemeinsames Netz friedlich nebeneinander. Der Anteil der Muslime im Land liegt bei knapp 1 Prozent, sie bilden den Rest, der noch übrig bleibt. Die Nepalesen stehen allen Religionen offen, freundlich, friedvoll und tolerant gegenüber und das ist es auch, was das Land nicht nur außergewöhnlich, sondern auch besonders friedlich macht.

Der Buddhismus aus und in Nepal

Wenn man es ganz genau nimmt, ist der Buddhismus eigentlich keine Religion, da er nicht von einem Gott ausgeht. Er ist vielmehr eine philosophische Lehre, die nicht wenig Moral beinhaltet und die Auflösung des Ego zum Ziel hat. Entstanden ist diese friedvolle Religion durch Siddhartha Gautama, der, unter einem Baum sitzend, die Erleuchtung als Buddha erfuhr.

Der Buddhismus hat sich um 500 v. Chr. entwickelt. Die Erkenntnisse des Buddha, die vier edlen Wahrheiten, bilden das Herzstück der Lehre. Der Buddhismus entwickelte sich jedoch im Laufe der Zeit weiter und ließ zwei zusätzliche Hauptwege entstehen: den Mahayana-Buddhismus und den Theravada-Buddhismus.

 Ein paar Infos zu den 4 edlen Wahrheiten: 1. Edle Wahrheit von Leiden, 2. Edle Wahrheit von der Aufhebung des Leidens, 3. Edle Wahrheit von dem Weg – Auflösen von Leid und Leid überwinden, 4. Edle Wahrheit – den 8-fachen Pfad betreten.

Nach dem Tode Buddhas, um 480 v. Chr., verbreiteten seine Anhänger all seine erkannten und gepredigten Botschaften im asiatischen Raum. Der Geburtsort des Buddhas befindet sich im südnepalesischen Teil und ist zu einem wichtigen Ort für Buddhisten und auch Hindus geworden. Siddharthas Geburtsort im Süden Nepals heißt Lumbini und ist heute ein wichtiger Pilgerort.

Die Exiltibeter hingegen, die einst aus Tibet fliehen mussten, leben in unterschiedlichen Regionen in Nepal. Dort hat sich hauptsächlich der Vajrayana-Buddhismus (tibetischer Buddhismus) verbreitet, der eine Weiterentwicklung des Mahayana-Buddhismus ist. In Regionen wie Dolpo, Khumbu, Helambu, Mustang und einigen weiteren Gebieten der Himalaya-Region, in denen auch die Tamang leben, sind diese Formen des Buddhismus stark ausgeprägt und weit verbreitet.

Hier findet man häufig Klöster, Gebetsfahnen, Stupas sowie Steinsammlungen mit dem Mitgefühls-Mantra „Om Mani Padme Hum“. Natürlich schmücken überall im Land die nepalesischen Gebetsfahnen die Landschaft und wehen die Gebete um die Welt. Das spirituelle Oberhaupt des Buddhismus stellt ganz klar der heilige Dalai Lama dar. Für kurze Zeit war der Buddhismus etwas in Vergessenheit geraten, als sich gegen 200 n. Chr. vermehrt der Hinduismus durchsetzte.

Der Hinduismus in Nepal

Der Hinduismus ist mit einer knapp 4 Milliarden starken Anhängerschaft die drittgrößte Religion der Welt. Mittlerweile geht die Wissenschaft davon aus, dass der Hinduismus vor etwa 4000 Jahren aus verschiedenen Glaubensrichtungen, Riten und Sekten entstanden ist. Betrachtet man die religiöse Literatur, gleicht der Hinduismus einer Bibliothek aus unendlich unterschiedlichen Zeiten. Diese gottreiche Religion ist im Laufe von Jahrtausenden herangewachsen.

Hindu ist ein Wort aus dem altindischen Sanskrit und bedeutet so viel wie Sindhu = Fluss. Auch der Indus ist ein Fluss, der sich vom Himalaya durch Pakistan bis nach Indien schlängelt und der ebenso „Fluss“ bedeutet. Für die Sprache etablierte sich im Laufe der Entwicklung das Wort „Hindi“, für die Religion der Hinduismus. Das markanteste Merkmal des Hinduismus ist zweifelsfrei die Vielfalt der Gottheiten.

Sie gehören zum Hinduismus wie Gebetsfahnen zum Buddhismus. Die Ausdrucksweisen von Gottheiten können dabei recht unterschiedlich sein. Die Götter und Gottheiten, die den Hinduismus in Nepal prägen, leben vielmehr als eine Art wirkende Kraft inmitten der Sterblichen. Das alltägliche Leben mit den Gottheiten ist wie der tägliche Reis. Ganze Hausschreine, Tempel, Räume und Schlafstätten wurden nur für Götter erschaffen.

Beliebte Gottheiten des Hinduismus sind der Elefantengott Ganesha, Lord Shiva, Lakshmi, Kali sowie unendlich viele andere Gottheiten und ihre Inkarnationen. Ein durchaus wichtiger Gott in Nepal ist Bhairava, denn er ist ein Teil von Shiva, der den zerstörerischen Teil darstellt, und wird von der Mythologie ruhend als wahrer Schutzgott für Nepal dargestellt. Für Bhairava werden insbesondere die tanzreichen Feste abgehalten, die manchmal auch mehrere Wochen oder Tage andauern können.

Der Hinduismus geht davon aus, dass alle Seelen unendlich wiedergeboren werden, ohne Ausgang, ohne Ende. Dazu gehören 3 grundlegende Praktiken: Puja (eine Art Gottesdienst), die Einäscherung/Verbrennung von Toten sowie das Befolgen der unterschiedlichen Kastensysteme mit all ihren Regeln, darüber hinaus das Lesen von hinduistischen Lehren und Schriften.

Die Puja ist auch hier ein wirklich schönes Gebet zu Ehren der Götter. Von kleinen Pujas zu Hause bis hin zu großen farbenreichen Tempel-Pujas, ob früh morgens vor beliebten Heiligtümern mit Blumen, Weihrauch, Licht, Tika und Reis oder zu Ehren Shivas im kleinen Rahmen – es gibt unzählige Arten, Pujas abzuhalten.

Zunächst wandeln die Gläubigen ihre Wohnhäuser farbenfroh und blumenreich für den jeweiligen Gott um, danach überreichen sie ihm Gaben, anschließend empfangen sie den göttlichen Segen. Dabei tritt so gut wie immer das beliebte Tika auf (etwas rote Farbe auf den Fingerkuppen). Das Kultobjekt wird als Punkt auf die Stirn gebracht. Zum Hinduismus kann man nicht konvertieren oder sich für diese Glaubensrichtung entscheiden, man wird als Hindu geboren. Ebenso hat man nur Zugang zu bestimmten Tempeln, wenn man Hindu ist.

Koexistenz von Buddhismus und Hinduismus in Nepal

Nepal hat eine sehr lange Religionsgeschichte, schon allein, weil dort Buddhas Geburtsort liegt und die Errichtung des Hindu-Königreiches stattfand. In der gegenwärtigen Zeit haben sich diese Religionen vermischt und leben ihre bestimmten Riten und Bräuche friedvoll nebeneinander. Hier bilden Buddhismus und Hinduismus eine unverwechselbare Koexistenz, in der es normal ist, Hindus und Buddhisten gleichzeitig beten zu sehen.

Der Buddhismus kann recht unterschiedlich praktiziert und gelebt werden, wobei sich alle Arten wunderbar ergänzen und zudem respektieren.

Vermutlich findet diese Religion viele Anhänger im Westen, weil der Buddhismus viele Antworten des Lebens parat hält. Der Geist transformiert den Lebensstil und die Einstellung zum Positiven. Alles bis hin zum Umgang mit der Natur und sich selbst lehrt der Buddhismus. Je mehr er ins Leben integriert wird, desto mehr kann alles von Leid in Wonne verwandelt werden.

Der Kreislauf der Wiedergeburten (Samsara), wo sich Hinduismus und Buddhismus treffen, ist unendlich. Beide haben zum Ziel, Samsara zu durchbrechen. Die Überwindung dieses Kreislaufes (= spirituelle Befreiung/Moksha) und das Karma bestimmen dabei unseren Weg durch die schier endlosen Reisen von Wiedergeburten.

Jede Tat, egal ob gut oder schlecht, trägt demnach Früchte. Die Früchte der vergangenen Existenz bestimmen das nachfolgende Leben und so weiter. Deshalb geht der Hinduismus auch recht lässig mit Armut und Elend um, da sie dem Glauben nach Anzeichen des Karmas aus vergangenen Leben sind und selbst verschuldet wurden in den jeweiligen vorhergehenden Leben.

Die Annahme, die Religion sei untrennbar mit dem Alltag in Nepal verbunden, ist sehr passend und der Gott Bhairava ist ein schönes Beispiel, wie der Hinduismus mit dem Buddhismus im Laufe der Zeit verschmolzen ist, da in der Welt des tibetischen Buddhismus auch Bhairava eine große Aufmerksamkeit erhalten hat. Nepal – ein Schmelztiegel der Religionen.

In diesem Sinne: Namaste!

Nepal & the Himalayas – How people live on the mountains 

0

Nepal – Country & People

Nepal lies the between India & Tibet, its landscapes range from the deep valleys to the dizzying heights of the Himalayas. Nepal has really everything to offer to its visitors: from subtropical jungle to ice-covered Himalayan rocks. The variety of such imposing landscape perfectly mirrors the variety of the cultures inhabiting it. This small-secluded land is populated by many different ethnic groups speaking over 50 languages ​​and dialects.

About the religion in the mountains of Nepal

In an enchanting landscape, Hinduism and Buddhism meet and merge with the natural constriction of the mountains. Narrow ravines with roaring rivers roam the sheer hills of the mountain ranges. Natural terraces facing   breath-taking heights, tea and rice plantations, rare animal species. Ancient rituals and weekly markets make out this small country a unique place.

The area of ​​Nepal is about half the area of ​​Germany. On this small space, live around 30.Mio. People are a colourful mosaic of cultures, consisting mainly of Indo-Aryan and Tibet-Burmese ethnic groups.

 

The Nepali roots its social structure in the Hindu/Buddhist religious doctrine. The ancient Nepalese inhabitants, the Mongolian ethnic groups  Newari, Sunwar, Tharau; Rai and Limbu still characterize today’s Nepal main population.

About the Tribe Tamang

The Tamang make up 20% of Nepal’s residents and are the largest Tibetan-Mongolian ethnic group in the country. The name Tamang means in Tibetan „horse traders“. There is strong historical evidence that the Tamang came from the north and ran horse trade with the Newar. This is also the reason why they later moved to Nepal.

The Tamang ethnic group (estimated at 350,000 souls) descends from the Lamaists. The majority of the Buddhist Tamang live in the mountains at 1500m- 2500m and sustain their small village community with corn, millet, barley and wheat. Their language is a melting pot of different dialects while their religious rituals are closely related to the Tibetans. Moreover, being Tamang Lamaists and Buddhist they build small monasteries and stupas in their villages for worship reason. The shaman cult also plays an extremely important role and it is part of their culture.

The Tamang villages are in the mountainous region, 8 hours bus ride from Kathmandu. The distance is only 80 to 100 kilometres, but the place is not so easy to reach. This is typical Nepal: every short track turns into a small adventure. The trail leads over one-lane, dusty stone roads that seem to snake their way around the mountains. Pine forests and bright mountain slopes surround the bus moving more and more skyward. The whole trip feels like a wild water ride.

The village of Nangre is located in the Kavre region.  Nangre is home to about 100 Tamang, living and working in a typical original Nepalese style. They inhabit the mountain slopes in traditional sweet Nepalese houses, each one with cattle and field. It is loud in the neighbourhood. The District of the Baghmati Zone. Kavre / Kavrepalanchowk is headquartered in the Dhulikhel province. The size of the province is about 1.396 km2, and the natives consist mainly of the ethnic groups of Newars, Brahmins, Chhetris and Tamangs.

Newari, Tamang and Nepali are the spoken languages. The communication takes place partly over some mountain slopes and by a loud call. Life is quiet here; the noise comes only by the loud screaming and shouting from one mountain slope to another.

The Tamang start their day very early in the morning. Yet at 5 o’clock, they start to feed their cattle, to prepare food and cultivate the fields. Life is calm and regular on the mountains, in great contrast to the noisy city life in Kathmandu. The Tamang are an extremely friendly and helpful people, very attached to their traditions- the families are big and their kinship reaches far.

The cultural group is dressed in a typically traditional way, many women wear special nose rings and other golden jewellery. Both men and women dedicate to manual work and use to creatively weave baskets together. Many Tamang women produce excellent rice mats and other useful products for the home and the garden.

 

About the word Namaste, the important of Rice & the friendliness

0

What is Nepal typical?

Namaste – is word, which expresses greetings and thankfulness at the same. Traditionally, in Nepal, a conversation begins with the word „Namaste” and a mutual bow with the hands folded gently in front of the heart or on the forehead as a wish for well-being .After that, the tradition suggests asking your interlocutor how the rice was (“Bhat Khayo?”). For us Europeans this question seems a bit bizarre, but for the Nepalese, who are mostly inhabitants of the mountains, rice is an essential element.

In Nepal, it is very common to eat Dhal Bhat every day. This is a dish made of rice and lentils. It provides all-important nutrients; it fills the stomach and gives energy. Considering this, the question “how was rice?” makes a lot more sense. In Germany and in other western countries, the traditional greeting would include a question about the weather rather than the food.

Nevertheless, in Nepal 90 percent of the population consists of farmers living from their own agricultural production. Speaking to a Nepalese the western visitor quickly realizes that nature has another task for them and therefore it is sometimes inappropriate to talk freely about the weather in Nepal, as we do in Europe and in other western countries. Here the weather decides life and death, wellbeing or starvation.

Nepal is a special place since an original contact to nature is still massively present in the lifestyles of its inhabitants. The people know no hustle and deadlines do not play any role in their life. Running up the Himalaya and then walking down through its majestic natural variety, every traveller develops a pure curiosity for the Nepalese and their way to see the world.

The curiosity is mutual. There is a catalogue of usual questions permanently stimulating the flow of conversation with the unknown traveller.  Questions such as „What are you doing in Nepal?“, „How often have you visited Nepal?“, „Do you like Nepal?“, and “what about your family” are regularly asked by the locals with genuine curiosity. The Nepalese listens to the answers very carefully, smiling and interrupting the visitors only to offer them some tea.

The questions may look always the same, no matter what ethnicity the locals meet on their way. If you stay longer in Nepal, you will sometimes feel the need to print a T-shirt with these questions on the front and the corresponding answers on the back. In this way, one would not have to repeat the same answers at every tee shop and every corner and could switch to other topics right away. This small sketch let me switch to the next topic: patience. Patience is highly needed in Nepal: the land is a great training camp for patience.

In Nepal, travellers can re-experience, practice and deepen patience and their return in the hectic western world can profit greatly from this experience. No one knows hustle and bustle in the country. Nepal knows only pure tranquillity and peace. Not only the mountains and landscape radiate a sense of infinite rest, but already the manners of its inhabitants inspires a feeling of pure harmony. Calm there is the normality. The slow, leisurely walking and traveling by bus on ailing mountain roads is a wonderful mirror for it: it welcomes the guest in the land of a very patient, hearty people.

For Nepalese, time is not that important as for Westerners, Nepalese wait patiently for their luggage at the station, their place at the restaurant or their turn in the public offices. In this sense, Nepalese patience is a special form of freedom. In the rocky land, everything is done slowly. Taking a pause while doing a conversation on the phone with a colleague is a usual practice. This could mean a nightmare for any Western businessperson. However, the open encounters with the friendly Nepalese inhabitants and their enchanting smile, forces every stressed traveller to completely re-think  their usual idea of time and space, or better yet  it forces them to adapt to it, since in Nepal  the Western mantra „time is money“ never really arrived.

Hospitality is very important in Nepal, no matter where visitors come from. Endless friendliness and Invitations to parties or to dinner are more than common. In the land, so close to heaven there is always time for a cup of tea with a stranger. This kindness reflects a delightful aspect of an ancient life, which we no longer know in Europe or elsewhere in the Western countries. In Nepal, time is still Zen.

Nepalese are characterized by a great openness and gentleness: they offer themselves spontaneously to accompany travellers in any remote mountain range or simply they love to donate their time to offer help and time.

Of course, the scars of tourism which followed the quakes have already drawn the Nepalese faces and in many places the so called „money and chocolate hands“ are overwhelming the tourists. However, the fault of that situation is of the stressed tourists themselves, who unfortunately do not think enough about the consequences of their actions. In the tight holiday season, the trip through the Himalaya must be quick and meticulously planned.

Handing out money and chocolates along the way looks like a practical and easy solution to get in contact with the inhabitants of the villages in the mountains. However, this behaviour has no meaningful effect and often reveals counterproductive. As a result, locals think that all tourists are armed with countless banknotes and the western hikers do not carry clothes and books in their backpack but chocolates and money- for this reason every traveller crossing the Himalaya should be more wise and try to spend some meaningful time with locals instead of offering them chocolate, and if that is not possible, it would be better just  to smile, greet and move on.

Alternatively, of course, they can give a contribution by participating to our project Karmapfad. This can be done  in the form of a donation or, even better, by your personal participation on site .We ‘ re just waiting  for you since we know  we are all one.

A hearty Namaste to everyone !

Vom Namaste über typische Fragen hin zum beliebten Reis

0

Was ist alles typisch Nepal?

Namaste – ein Wort als Grußformel für eine dankbare Geste. In Nepal beginnt ein Gesprächskontakt zunächst mit der Begrüßung und diese mit dem Wort „Namaste.“ Eine gegenseitige ehrenvolle Verneigung mit zart gefalteten Händen vor dem Herzen oder der Stirn und ein Erfragen des persönlichen Befindens sind in Nepal schlichtweg Tradition. Traditionell wird es vermutlich im Land der Berge auch für immer sein, dass man sein Gegenüber fragt, wie der Reis war (Bhat Khayo?). Für uns Europäer erscheint dies etwas unverständlich, aus nepalesischer Sicht ist Reis allerdings essenziell.

In Nepal gibt es sehr häufig Dhal Bhat zu essen, eigentlich fast immer. Das ist ein Gericht aus Reis und Linsen. Es macht satt und stark und liefert noch dazu in der Hochebene alle wichtigen Nährstoffe. Vor diesem Hintergrund macht die Frage, wie der Reis war, sehr viel mehr Sinn. Bei uns in Deutschland wird nach der herkömmlichen Grußart eher über das Wetter gewettert, als über die Speisen gesprochen, und es zeigt sich: andere Länder, andere Sitten.

In Nepal besteht die Bevölkerung zu 90 Prozent aus Bauern, die von der Landwirtschaft und eigenen Erzeugnissen leben. Man merkt schnell, dass hier das Leben eine andere Aufgabe bereithält, die weniger dazu einlädt, frei und ungezwungen über das Wetter zu reden, wie wir es hierzulande kennen. Dort wird viel Landwirtschaft betrieben und ursprünglich gewirtschaftet, um zu (über-)leben.

Nepal ist deshalb auch so besonders, weil Ursprünglichkeit dort noch gelebt wird. Das Land kennt weder Hektik noch Termindruck, was dort weder Sinn macht noch eine Rolle spielt. Berg auf, Berg ab durch das Himalayaland weckt jeder Westler die reine Neugier der Nepalesen.

Dabei purzeln meist besonders beliebte Fragen aus den lächelnden Gesichtern, die den Gesprächsfluss mit dem westlichen Unbekannten dauerhaft antreiben. Fragen wie „Was tust du in Nepal?“, „Wie oft hast du schon Nepal bereist?“, „Magst du Nepal?“, „Wie steht es mit der Familie?“ gehören dabei zum Inventar. Danach gibt es von nepalesischer Seite, außer reiner Neugier, erst mal keine weiteren Fragen. Außer vielleicht: „Möchtest du Tee?“

Alle Schubläden sind bedient, alle Fragen wurden beantwortet, das Resultat steht. Diese Fragen des nepalesischen Volkes sind immer dieselben, ganz egal, auf welche Ethnie sie im Land treffen. Wer länger in Nepal verweilt, wird sich manchmal ein T-Shirt wünschen, auf dem vorne die Dauerbrenner-Fragen und hinten die entsprechenden Antworten erscheinen. So müsste man nicht an jeder Teeshop-Ecke dasselbe wiederholen und könnte gleich zu anderen Themen switchen. Hiermit komme ich gleich zum nächsten Themengebiet, denn auch Geduld ist gefragt in diesem Land. Wer keine Geduld besitzt, ist in Nepal in einem super Trainingslager.

Dort kann Geduld neu erlebt, praktiziert und vertieft werden, wovon anschließend die westliche, hektische Welt ein wenig profitiert. Hektik und Termine kennt dort niemand, Nepal ist die reine Ruhe. Nicht nur die Berge und Landschaft strahlen und senden unendliche Ruhe aus, allein schon die Art und Weise des Volkes, mit allen Gegebenheiten ist Ruhe pur. Ruhe ist in diesem Land Normalität. Das langsame, gemächliche Gehen und Fortbewegen mit dem Bus auf maroden Bergstraßen ist ein wunderbarer Spiegel dafür. Willkommen im Land eines sehr geduldigen, robusten Volkes!

Für Nepalesen spielt Zeit generell nicht so eine große Rolle, es wartet einfach jeder geduldig mit viel Zeit im Gepäck, im Restaurant oder in der Behörde, so lange, bis man irgendwann an der Reihe ist. Es geht langsam und multitasking-frei zu. In diesem gastfreundlichen Bergland wird alles langsam, eins nach dem anderen umgesetzt. Dabei zu pausieren und nebenbei eine Unterhaltung am Telefon oder mit Kollegen fortzuführen, ist ebenfalls normal. Das kann eine kleine innere Zerreisprobe für jeden auf Spitzenmanager gepolten westlichen Ausländer bedeuten. Doch spätestens bei den offenen Begegnungen mit den freundlichen nepalesischen Einwohnern und ihrem zauberhaften Lächeln macht sich jeder gestresste Westler in Bezug auf Zeit und Geduld etwas lockerer. Sollte er auch, denn hier ist noch nicht das Motto „Zeit ist Geld“ angekommen.

Gastfreundschaft wird in Nepal sehr groß geschrieben, egal woher die fremden westlichen Besucher kommen. Einladungen, gemeinsames Speisen und unendliche Freundlichkeit werden in Nepal niemals ausverkauft sein. Auch Zeit für eine Tasse Tee wird dort, in dem Land, das dem Himmel so nah ist, immer groß geschrieben. Das zeigt die andere Medaille eines Landes, das noch so ursprünglich lebt, wie wir es in Europa nicht mehr kennen. Dort ist Zeit noch Zen und nicht Geld.

Eine große Offenheit und Spontanität beherbergt das Volk in seinem Wesen und begleitet Dich gern spontan in jede entlegene Bergkette oder spendet seine Zeit für unermessliche Hilfsbereitschaft. Natürlich haben auch dort schon die Narben des Tourismus das nepalesische Gesicht gezeichnet und vielerorts reichen Dir die „Money- und Schokoladen-Hände“ entgegen, aber das ist nur das Resultat von gestressten Touristen, die leider nicht mitdenken. Schließlich wollen in der knappen Urlaubszeit die Bergpässe erreicht werden, bevor der minutiös durchgeplante Urlaub wieder vorüber ist. Schnell am Wegesrand Geld und Schokolade auszuteilen, ist praktisch und einfach. Dieses Verhalten hat allerdings wenig Mehrwert und keinen gehaltvollen Effekt.

Es lässt nepalesische Bewohner denken, dass alle Touristen mit unzähligen Geldscheinen gewappnet sind und der westliche Wandertourist im Rucksack kein Gepäck, sondern Schokolade umherträgt, genauso wie Knecht Rupprecht. So sollte jeder Reisende vor Ort eher weisen Mehrwert schaffen und besser sinnvolle Zeit spenden, und wenn das nicht möglich ist, besser lächeln, grüßen und weiterziehen. Alternativ kann natürlich auch für Karmapfad ein Beitrag geleistet werden, in Form einer Spende oder, noch besser, durch persönliches Mitwirken, denn wir sind alle eins. In diesem Sinne: ein herzliches Namaste!

Im Himalaya liegt Nepal – so leben Land & Leute

0

Nepal – Land & Leute

Nepal, das Land zwischen Indien & Tibet, prägt Landschaftsformen die von tiefen Tälern bis auf schwindelerregende Höhen des Himalaya reichen. Vom subtropischen Dschungel bis zu eisbedeckten Gesteinsgiganten hat Nepal so ziemlich alles zu bieten. Auch scheint es, als ob die dort lebenden Menschen die artenreiche Vielfalt ihrer imposanten Landschaft mit der in Vielfalt ihrer doch sehr unterschiedlichen Kulturen anpassen. Große ethnische Gruppen mit über 50 Sprachen und Dialekten bewohnen dieses kleine abgeschiedene Land.

Hinduismus und Buddhismus treffen aufeinander und verschmelzen mit der Naturverengung der Berge zu kulturhistorische Aussichtspunkten in diese bezaubernde Landschaften einEnge Schluchten mit tosenden Flüssen streifen die steilen Hänge der Gebirgsketten. Natürliche Terrassen mit der Größe von Fußballfeldern erstrecken sich in atemberaubenden Höhen. Gewürzt mit Teeplantagen, Wochenmärkten, Riten, Reis, seltenen Tierarten, machen dieses doch kleine Land zu etwas großem Ganzen.

Die Fläche Nepals beträgt ungefähr die Hälfte der Fläche Deutschlands. Auf dieser leben rund 30.Mio. Menschen in einer bunten Mosaik Kultur, welche hauptsächlich aus indo-arischen, sowie tibeto-birmanischen Volksgruppen besteht.

Die Nepali´s bilden somit die Gesellschaftsstruktur im Hindu/Buddha Reich, die eine bunte Mischung aus Ethnien, mit dazugehörige Kastengruppen und dementsprechenden Religionen ausmacht. Die Ur-Nepalesen bilden die Newari, Sunwar, Tharau, Rai und Limbu, eine ethno-mongolische Volksgruppen prägen das heutige Nepal mit. Die Tamang machen 20% der Bevölkerung aus und bilden somit den größten Anteil an tibeto-mongolischen Ethnien im ganzem Land. Der Name Tamang bedeutet auf tibetisch so viel wie Pferdehändler.

 

Es spricht viel dafür, dass die Tamang aus den Norden kamen und Pferdehandel mit den Newar betrieben. Das führte später dazu, dass die Tamang nach Nepal übersiedelten und die Völker sich vermischten. Die Tamang Ethnie wird auf ca. 350.000 Seelen geschätzt und stammen von den Lamaisten ab. Die Mehrheit der buddhistischen Tamang lebt im Bergland auf 1500m bis 2500m. Und bewirtschaftet ihre kleine Dorfgemeinschaft mit Mais, Hirse, Gerste und Weizen. Ihr Sprachgebrauch hat viele verschieden Dialekte und ist sehr mit dem tibetischen verwandt. Tamang sind deswegen Lamaisten, die den Buddhismus verfolgen und durchweg viele kleinen Klöstern und dazugehörige Stupa´s erbauen. Der Schamanenkult spielt ebenso eine enorm wichtige Rolle und ist Teil ihrer Kultur.

Das Tamang Dorf in einer Bergregion in Nepal, 8 Stunden Busfahrt liegen zwischen Kathmandu und dem Ort der Tamang Bewohner. Die Entfernung beträgt zwar nur 80 bis 100 Kilometer, doch so einfach ist dieser malerischen Ort nicht zu erreichen. Das gehört in Nepal dazu. Jede doch so kleine Strecke grenzt an ein Abenteuer. Der Weg führt über einspurig, staubige Steinstraßen, die schlangenförmig ihren Weg um die Berge gewickelt scheinen. Pinienwäldern und bunt bedeckten Berghängen schaukelnden der Bus der sich immer mehr gen Himmel bewegt. Die ganze Reise fühlt sich an wie eine Wildwasserfahrt, das Beste in dieser Situation ist es, sich einfach fest zu halten und treiben zu lassen. Das Dorf Nangre liegt in der Region Kavre in welcher das Dorf Nangre liegt beherbergt etwa 100 Tamang Bewohner, die alle ursprünglich im typischen nepalesischen Stil leben und wirtschaften. Nach traditioneller Art stehen hier die nepalesisch süßen Lehmhäuser jeweils mit Vieh und Feld an den Berghängen.

Es geht laut zu in der Nachbarschaft. Des Distriktes aus der Bagmati Zone. Kavre/Kavrepalanchowk hat seinen Hauptsitz in Dhulikhel. Die Größe des Landabschnittes beträgt etwa 1,396mk2 in der die Einheimischen hauptsächlich aus ethnischen Gruppen der Newars, Brahmins, Chhetris und Tamangs bestehen.

Gesprochen wird hier Newari, Tamang und Nepali. Wo wir auch bei der Kommunikation wären. Diese findet hier nämlich teilweise über einige Berghänge und durch lautes rufen statt. Das Leben ist hier ruhig, wenn es laut zugeht dann wohl nur durch das laute schreien und sich zurufen von einem Berghang zum anderen.

Da es allerhand zu tun gibt, starten die Tamang ihren Tag um 5 Uhr um ihr Vieh zu versorgen, Essen zu zubereiten, die Felder zu bewirtschaften e.t.c. Das Leben ist ruhig hier, ein wirklich großer Kontrast zu dem lauten Stadtleben. Die Tamang sind ein ausgesprochen freundliches und sehr hilfsbereites Volk, die ihre Tradition noch immer sehr pflegen. Oft sind die Familien groß und deren Verwandtschaftsgrade reichen weit.

Die Kulturgruppe schmückt sich typisch traditionell, viele Frauen tragen spezielle Nasenringe und andere goldener Schmuck wird bevorzugt. Die Männer widmen sich den handwerklichen Arbeiten und können, wie die Frauen ebenso, kreativ Körbe flechten. Viele Tamang Frauen stellen hervorragende Reismatten her sowie weitere nützliche Produkte für Haus und Hof und das alltägliche Leben.

Die Tamang aus Nepal

T(traumhaft) A(abwechslungsreich) M(magisch) A(anmutend) N(natürlich) G(gastfreundlich)